Wenn wir heute von Werbeartikeln sprechen, denken viele sofort an bedruckte Kugelschreiber, USB-Sticks oder praktische Trinkflaschen. Doch kaum jemand weiß, dass die Geschichte dieser kleinen Markenbotschafter weit zurückreicht – bis in die Antike. In diesem Blog nehmen wir dich mit auf eine spannende Zeitreise und zeigen, wie sich Werbeartikel von einfachen Münzen zu modernen Markenbotschaftern entwickelt haben.
1. Von Kaiserzeit bis Kaufhaus – die Ursprünge der Werbeartikel
Schon im Römischen Reich wussten Händler und Herrscher um die Wirkung von Symbolik. Münzen wurden geprägt – nicht nur mit dem Konterfei des Kaisers, sondern oft auch mit Botschaften oder Zeichen. Diese Münzen gingen durch viele Hände und waren damit ein effektives Kommunikationsmittel.
Später, im Mittelalter, wurden Wappen, Siegel oder bemalte Zunftzeichen auf Gebrauchsgegenständen angebracht, um Herkunft, Qualität und Stolz auf das eigene Handwerk zu zeigen – ein Vorläufer der heutigen Branding-Kultur.
2. Der Durchbruch: Werbeartikel im industriellen Zeitalter
Mit der industriellen Revolution kam die Massenproduktion – und damit auch die erste Blütezeit der Werbeartikel. In den USA gelten Kalender, Lineale und Bleistifte mit Firmenlogos als erste systematische Werbegeschenke. 1886 verhalf ein gewisser Jasper Meek dem Werbeartikel zu einem Durchbruch, als er für ein Schuhgeschäft bedruckte Schultaschen produzieren ließ. Sein Ziel: Kinder sollten beim Tragen dieser Taschen wie lebendige Reklametafeln durch die Stadt laufen.
Diese Idee wurde ein Erfolg – und ebnete den Weg für eine ganze Branche.
3. Die 1950er bis heute: Werbeartikel als Markenbotschafter
Nach dem Zweiten Weltkrieg explodierte die Welt des Marketings – und damit auch die Vielfalt der Werbeartikel. In den 1950er- und 60er-Jahren waren Aschenbecher, Feuerzeuge und Flaschenöffner beliebte Klassiker. Sie wurden zum festen Bestandteil der Markenkommunikation, besonders bei Messen, Events oder als Dankeschön für treue Kunden.
Mit der Zeit veränderten sich nicht nur die Produkte, sondern auch die Werte: Nachhaltigkeit, Regionalität und Individualität rückten immer stärker in den Fokus. Unternehmen begannen, Werbeartikel als Teil ihrer Corporate Identity zu begreifen – sorgfältig ausgewählt, hochwertig produziert und zielgruppengerecht gestaltet.
4. Heute: Nachhaltige Werbeartikel mit Geschichte und Zukunft
Moderne Werbeartikel sind weit mehr als bloße Giveaways. Sie sind Botschafter einer Marke, Spiegel von Unternehmenswerten und kleine Alltagshelfer mit großer Wirkung. Besonders im Trend liegen heute nachhaltige Produkte – hergestellt aus recycelten Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen, möglichst regional produziert.
Bei ebets gehen wir noch einen Schritt weiter: Viele unserer Produkte werden direkt in Österreich gefertigt, mit viel Liebe zum Detail, hoher Qualität und einem klaren Blick auf Umweltbewusstsein und Design. So verbinden wir die lange Geschichte der Werbeartikel mit der Zukunft des Marketings.
5. Fazit: Werbeartikel – mehr als nur ein Geschenk
Was als geprägte Münze im alten Rom begann, hat sich zu einem hochwirksamen Kommunikationsmittel entwickelt. Werbeartikel haben Geschichte – und Zukunft. Sie sind klein im Format, aber groß in der Wirkung. Wer sie strategisch einsetzt, kann Sympathie, Markenbindung und Aufmerksamkeit gewinnen – Tag für Tag, Jahr für Jahr.
Ob traditionell, innovativ oder nachhaltig – wer clever wirbt, wirbt mit Werbeartikeln.
Wenn du Unterstützung bei der Auswahl der perfekten Werbeartikel brauchst, beraten wir dich gerne – mit viel Erfahrung, kreativen Ideen und einem Gespür für das, was wirklich wirkt.